Sichelförmig legt sich der Landkreis Anhalt-Bitterfeld um die Stadt Dessau und vereint ehemalige Herrschaftsgebiete wie die Fürstentümer Anhalt-Köthen und Anhalt-Zerbst, das kurzlebige Herzogtum Sachsen-Merseburg-Zörbig oder die sächsische Grafschaft Brehna miteinander. Auch im 19. Jahrhundert gehörten diese Gebiete an Elbe, Mulde und Fuhne zu verschiedenen Staaten, waren auf Anhalt und Preußen verteilt.
Neben der Flussschifffahrt im Norden des Kreises durchquerten den heutigen Landkreis Anhalt-Bitterfeld auch wichtige Verkehrsrouten wie die alte Verbindung Magdeburgs mit Leipzig, die über Köthen führte, die preußische Staatschaussee von Berlin nach Halle über Bitterfeld und Brehna oder die anhaltische Hauptroute von Dessau über Köthen in den Nordharzbereich. Köthen wurde zudem zum ersten deutschen Eisenbahnknoten, da hier seit dem Jahr 1841 die Ferneisenbahnen von Magdeburg über Halle nach Leipzig und von Berlin über Dessau nach Köthen aufeinander trafen. Eine ähnliche Entwicklung erlebte später auch Bitterfeld.
Die Elbe, der zweitlängste Fluss Deutschlands, trennte dennoch auch im 20. Jahrhundert die Areale voneinander ab, die zum Bezirk Halle (Kreise Köthen und Bitterfeld) bzw. zum Bezirk Magdeburg (Kreis Zerbst) gehörten, so dass sie erst seit dem 21. Jahrhundert erstmals zu einem gemeinsamen Kreis gehören.
Aus dieser komplexen Entstehungsgeschichte, die ihre Ursprünge in verschiedenen slawischen Gauen, darunter Serimunt und Ciervisti, hat, resultiert eine Landschaft mit Schlössern und Burgen, Baggerseen und Flussauen, prähistorischen Großsteingräbern und Meilensteinsystemen von drei verschiedenen Herrschaftsgebieten (Anhalt, Preußen, Sachsen). Orte des Kreises waren Wirkungsstätten von Persönlichkeiten wie Johann Sebastian Bach (Komponist), Samuel Hahnemann (Begründer der Homöopathie) oder Johann Friedrich Naumann (Begründer der mitteleuropäischen Ornithologie) sowie bedeutende Industriestandorte (Agfa/ORWO, Bayer AG, Solar Valley).
Die Zeitzeugen dieser Entwicklungen wollen wir auf unserer Seite zusammentragen. Eine Übersicht finden Sie zum einen auf der Karte, zum anderen in den einzelnen Rubriken.